MODERAtION AN ALLEN TAGEN
Bartuschka
Ein neues Gesicht moderiert unser Festival. Bartuschka ist wie Berlin:
Vielfältig, überraschend, schräg!
FREITAG, XX AUGUST
Friska Viljor
Sieben Alben lang zelebrieren die beiden Schweden Joakim Sveningsson und Daniel Johansson nun schon…
Weiterlesen…
Gastone
Eine Schublade für den Sound von Gastone aufzumachen, dürfte in etwa so schwierig werden wie den Sumpf…
Weiterlesen…
Urban Folk Junkies
Die Welt steht Kopf im Jahr 2020 und besondere Zeiten bringen besondere Bands hervor. …
Weiterlesen…

Bees denäwe
Hessisch Kokolores & Musik Comedy
„Bees denäwe“, das Kult-Duo aus dem Ried, das Synonym für Kokolores…
Weiterlesen…
SAMSTAG, 27. AUGUST
Die Crackers
Die Zeiten erfordern es!
Als Die Crackers sich von nunmehr zehn Jahren in den Ruhestand…
Weiterlesen…
RasgaRasga
RasgaRasga sind pure Energie. Sechs musikalische Grenzgänger*innen, zwölf Instrumente…
Weiterlesen…
Johannes Floehr
„Ich bin genau mein Humor“
Wenn Super Mario kein Italiener wäre, sonden Deutscher…
Weiterlesen…

Christian Döring
Schloss mit lustig! Christian Döring, Regional-Beauftragter für lokales Feierabend-Kabarett in Südhessen…
Weiterlesen…
Teatro SÓ
Unser Geheimtipp für 2022 – Das Beste was bei Straßentheater möglich ist.
TEATRO SÓ ist eine portugiesische…
Weiterlesen…
Heavysaurus
Headbanging für die ganze Familie. Heavysaurus ist die weltweit erste Kinder-Rock-Band mit…
Weiterlesen…

Spielgarten
In unserem SPIELGARTEN könnt ihr euch nach Herzenslust austoben. Unter Betreuung des Vereins AUSZEIT…
Weiterlesen…
Rita Wiebe Ballonkunst
Rita Wiebe modelliert aus Luftballons fantastische Figuren. Vor allem Kinder
lieben Ritas Ballonfiguren…
Weiterlesen…
Olli’s Märchenzelt
Erzähl-Märchen für klein & groß!
„Es war einmal, es wird einmal; es gibt kein Wenn und kein Vielleicht; die…
Weiterlesen…
SONNTAG, 28. AUGUST
Handkäs mit Orange
Handkäs mit Orange- Das ist Kult aus dem südhessischen Ried!
Mit grundsätzlich…
Weiterlesen…
Teatro SÓ
Unser Geheimtipp für 2022 – Das Beste was bei Straßentheater möglich ist.
TEATRO SÓ ist eine portugiesische…
Weiterlesen…
Wolfgang Hering Duo
Kinderlieder zum Einsteigen und Abfahren Viele kennen seine Kinderhits: „Meine Biber haben…
Weiterlesen…
BüchnerBand
THE SONGS WE WERE SINGING
Hahn, Linzer, Hoff – das Musiktrio der BüchnerBühne hat exklusiv…
Weiterlesen…

Spielgarten
In unserem SPIELGARTEN könnt ihr euch nach Herzenslust austoben. Unter Betreuung des Vereins AUSZEIT…
Weiterlesen…
Bartuschka
Vielfältig, überraschend, schräg!
Wortwitz, Improvisationstalent und vor allem ein ausgeprägtes Gespür fürs Publikum machen die Vollblut-Comedienne mit der wetterfesten Plastikfrisur zu einem Erlebnis der Güteklasse „Besonders wertvoll“.
Die ausgebildete Mimin bringt Skurriles aus dem Alltagsleben vergangener und heutiger Zeiten wie auch schon mal einen (oder mehrere) Zuschauer mit Nachdruck auf die Bühne. Neben ihrem Faible für Gesichtsakrobatik, tagesaktuelle Querverweise und multilinguale Sprachspiele pflegt Bartuschka weitere ausgefallene Vorlieben wie Schnellzeichnen, Comedy-Jonglage und Puppenspiel.
Als Moderatorin kann man sie sowohl im Varieté und Theater als auch auf Galas, Messen und Kongressen erleben. Ihre Auftritte führten Bartuschka bereits nach China, Israel, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Polen und in die Schweiz.
Friska Viljor
Sieben Alben lang zelebrieren die beiden Schweden Joakim Sveningsson und Daniel Johansson nun schon als Friska Viljor ihre enge Freundschaft mit naiven, euphorischen und nahezu penetrant fröhlichen La-La-La-Melodien. Die Musik der Skandinavier wurde einmal als „Kindermusik für Erwachsene“ beschrieben. Allein diese Titulierung macht die Skandinavier schon zur Idealbesetzung für das Groß-Gerauer Festival.
Die für ihre mitreißenden Konzerte voller Endorphin-Explosions-Momente bekannten Schweden kündigen ein neues Album und eine Tour im perfekten Moment an, wenn dank fortschreitender Pandemie-Bekämpfung eine Rückkehr der Normalität immer greifbarer ist: Was könnte dabei schöner sein als die Vorfreude auf ein Friska Viljor-Konzert?
Hier stehen fünf Menschen auf der Bühne, die mit jeder Pore die Musik verkörpern, die sie spielen, um den Besuchern eine Monatsration Glückshormone in den Kreislauf zu pumpen. Ein ausgelassenes und fröhliches Konzert mit einer ursympathischen schwedischen Band zum Mitsingen, Tanzen und Lachen.
Gastone
Eine Schublade für den Sound von Gastone aufzumachen, dürfte in etwa so schwierig werden wie den Sumpf der Mafia in Italien trocken zu legen.
Bei Gastone groovt selbst die Melancholie. Seine Musik taugt sogar bei den ernsthaftesten Themen zur Party. Ein Tanz auf dem Vulkan und die richtige Mischung aus Sentiment und Temperament.
Absinto Orkestra
Sie waren beim ersten Volk im Schloss auf unserer Bühne. So war es keine Frage, dass sie ihr Jubiläum bei uns feiern.
Seit 20 Jahren verbreitet die Band aus dem Rhein-Main Gebiet ihre eigenwillige Version einer Weltmusik mit starken Bezügen zu osteuropäischer Gypsy- und Folkloremusik. Rasant, hochemotional und mit einer unbändigen Spielfreude. Im Geburtagsjahr spielt die Band einige ausgewählte Auftritte in der erweiterten „Jubiläums-Edition“.
Zur Stammbesetzung mit Geige, Mandoline, Gitarre, Saxophon und Kontrabass bringen die Absinto die „Gadjo Horns & Drums“ und den Koblenzer Weltmusikvirtuosen Lulo Reinhardt mit. Wir erwarten ein grandioses Konzerterlebnis!
Urban Folk Junkies
Die Welt steht Kopf im Jahr 2020 und besondere Zeiten bringen besondere Bands hervor. So gründeten die beiden Musiker Gerhard und Barbara Wiebe die Band „URBAN FOLK JUNKIES“, die im Jahr 2021 weiter wuchs und in unterschiedlichen Besetzungen unterwegs ist.
Die Urban Folk Junkies stehen für High Energy Folk Rock & Country Pop mit Americana- und Bluesgrass-Elementen. Ob in der 4er Stammbesetzung oder in Vollbesetzung mit Fiddle und Piano, setzt die Band auf einen „Acoustic Touch“ und begeistert neben dem ein oder anderen Coversong vor Allem mit Songs aus eigener Feder.
Schon vor der Gründung mitten im Lockdown waren die Musiker der Urban Folk Junkies über viele Jahre hinweg immer wieder musikalisch verbunden, bis sie sich schließlich zu dieser einzigartigen Formation zusammenfanden und im Januar 2022 ihr erstes Album mit dem Titel „Beyond The Creek“ erschien.
Die Crackers
Die Zeiten erfordern es!
Als Die Crackers sich von nunmehr zehn Jahren in den Ruhestand verabschiedet haben, um fröhlich und ausgelassen die Rente in Malle zu verjubeln, Tauben im Park zu vergiften, Omis im Supermarkt zu erschrecken oder endlich mal richtig auszupennen – da dachte niemand daran, dass es wieder mal dringend notwendig sein würde, die Dinge des alltäglichen Wahnsinns, den mal Leben nennt, musikalisch zu kommentieren.
Nein – es sind wahrlich keine leichten Zeiten: die AFD ärgert mit ihrem braunen Giftsumpf alle vernünftigen Demokraten, in Garzweiler frisst sich der Bagger im Auftrag der Braunkohle-Lobby durch den Dom von Immerath und den Wald im Hambacher Forst, die Weltmeere verkommen im Plastik-Hagel und viele Tierarten beenden ihre Laufbahn auf diesem Planeten weil es immer wärmer wird und die Polkappen schmelzen und die Hurrikane und Tropenstürme die Welt verwüsten und der brasilianische Präsident seinen Regenwald verwüsten lässt.
Aber was hat das alles mit der Musik der Crackers zu tun? Direkt gehört nicht viel!
Aber weil eine Band wie Die Crackers schon immer über Themen gesungen und musiziert hat, die im direkten Kontext zu den aktuellen Headlines von Gesellschaft und Kultur standen, sind sie wieder gefragt. Und die Antwort sollte kommen: noch vor Corona im Sommer 2019 hat die Kapelle drei Konzerte zum 40. Bühnen-Geburtstag gegeben und alle kamen.
Die Klassiker aus dem Repertoire der Band tönten aus den Verstärkeranlagen, begleitet von dem einen oder anderen neuen Werk zu brandaktuellen Themen.
Und es wird ein großes Wiedersehen der Crackers-Gemeinde sein, die zu Tausenden der Band bei den Geburtstags-Shows zujubelten. Wie soll‘s also weitergehen?
Im Sommer 2022 wird es wieder ein paar Konzerte geben – Pandemie hin oder her. Wir haben so die Schnauze voll von Kulturverhinderung und Stillstand. Wir wollen raus auf die Bühne und laut unseren Alarm musikalisch losballern.
Vorlauter Gesang und Donnerrhythmus und Brettgitarren sollen ja auch helfen gegen Vereinsamung und musikalischer Ödnis in komischen Zeiten.
Helft mit, dass es laut wird. Und bleibt gesund!
Eure Crackers
RasgaRasga
RasgaRasga sind pure Energie. Sechs musikalische Grenzgänger*innen, zwölf Instrumente, vier Sprachen und ein Feuerwerk aus Emotionen – einer Stromschnelle gleich tragen RasgaRasga ihr Publikum an einen bunten, glitzernden Ort. Einen Ort des Sich-Fallenlassens, des Miteinanders und des Moments.
Mit ihrem neuen Programm „Aperitif“ zelebrieren RasgaRasga ihren eigenen Stil populärer Musik mit immer spannenden neuen Genreverschmelzungen und transkulturellen Einflüssen. Mitten in der Pandemie kreativ geworden, drücken sie in der kommenden Veröffentlichung ihren Herzschlag, ihre Stimmungen und Gefühle aus: mal euphorisch ausbrechend und dann wieder hypnotisch monoton, mal melancholisch weit, um dann wieder energisch nach vorne zu treiben. Dabei entwickeln die sechs Musiker*innen einen Sog, der das Publikum mitreißt und auf die Tanzfläche zieht.
Vor fünf Jahren wurde auf einem Hof in Frankreich der Grundstein für den heutigen Erfolg der Band gelegt: Sechs Freunde, die sich bereits seit der Schulzeit kennen, beschlossen, gemeinsam nach Köln zu ziehen um sich dort für ihr Herzensprojekt RasgaRasga voll auf die Musik zu konzentrieren. Mit „Hafen Fleur“ entstand ein Album, das für musikalische Vielfalt, Dynamik, Spielfreude, und den neuen Anfang der Band in Köln steht – mit Erfolg: »Hafen Fleur«, schaffte es auf die Longlist des Preises der deutschen Schallplattenkritik (3/2018), beim Creole-Wettbewerb (9/2019) belegten RasgaRasga mit Charme und einem umjubelten Konzert den ersten Platz. Die anschließende, noch laufende Konzert-Förderung des Landesmusikrates NRW wird für das neue Programm noch komplettiert durch eine Album-Förderung der Initiative Musik.
„RasgaRasga zieht das Publikum mit Geschichten in verschiedenen Sprachen in den Bann. Die Musiker*innen erzählen mit viel Charme und zeigen dabei ein bezwingendes Zusammenspiel. Sie bieten ihre ausgetüftelten Arrangements mit großer Spielfreude und mitreißender Energie.“
Il Civetto
Die Berliner Band il Civetto hat sich im Geiste des Pop neu erfunden – und Fusion-Pop gleich dazu: Ihre universelle Mischung bricht mit westlichen Kulturklischees.
Ein Abend im Mai 2011. Bereits aus der Ferne scheint der U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin zu beben. Hypnotische Beats und Melodien elektrisieren die Luft, eine unwiderstehliche Anziehungskraft geht von dem historistischen Ziegelbau aus. Im Inneren des Bahnhofs beugen sich ein paar junge Musiker über ihre Instrumente und verwandeln die Szenerie binnen Minuten in einen orgiastischen Street Rave. Schon bald drängen sich die Massen bis zur Straße und darüber hinaus, der Späti-Verkäufer kommt mit den Getränken nicht mehr nach.
Seit diesem und vielen weiteren Guerilla-Konzerten hat die Gruppe rund um Leon Keiditsch (Gesang), Dany Ahmed (Bass), Robert Kondorosi (Gitarre), Leon Bollinger (Schlagzeug & Percussion) und Lars Löffler-Oppermann (Klarinette, Saxofon, Keys) auf organische Weise eine überaus beeindruckende Entwicklung genommen, die nun in dem universellen Melting-Pop von neuen Stücken wie »Rio-Reiser-Platz« und »Neonlicht« ihren vorläufigen Höhepunkt findet – und mit „Späti del Sol“ im bislang besten Album von il Civetto gipfeln wird.
Das erste, was auffällt: Alle neuen Songs sind auf Deutsch getextet. Eine Entscheidung, die dem stilistischen Multikulturalismus der Gruppe jedoch nur scheinbar entgegensteht. Mindestens so wichtig wie ihre musikalische Offenheit und Vielseitigkeit ist es il Civetto nämlich, verstanden zu werden. In den Interviews zu »Facing the Wall« (2019) war den Musikern aufgefallen, dass sie ihre Texte immer wieder ausgiebig erklären mussten – und wer will schon Pop-Texte erklären?
il Civetto jedenfalls nicht. Ihre gesellschaftlichen und politischen Anliegen sind ihnen so wichtig wie die Musik selbst. »Themen wie Klimawandel oder Gentrifizierung spielen bei uns automatisch eine Rolle«, sagt Bollinger. »Wir sind politische Menschen, das lässt sich gar nicht von unserer Musik trennen.« Es ging also darum, eine neue Sprache für diese Musik zu finden. In der ersten Single »Rio-Reiser-Platz«, die zu Rio Reisers 25. Todestag erschien, vermitteln il Civetto spielerisch die Grenzmarkierungen aktueller Gentrifizierungsdiskurse zwischen linker Tradition und turbokapitalistischer Gegenwart. Ihrem neuen Album ist außerdem ihre gemeinsame unstillbare Sehnsucht nach der Ferne ebenso eingeschrieben, wie dem großartigen »Neonlicht« der Pop. »Wir haben uns früher nie getraut, uns so klar zu unserer Pop-Leidenschaft zu bekennen«, sagt Lars Löffler-Oppermann. Dass sie diesen Mut jetzt aufgebracht haben, ist gut für uns alle.
„Späti del Sol“ ist in Zusammenarbeit mit den Produzenten Ralf Christian Mayer (Cro, Clueso, Mark Forster) und Tim Tautorat (AnnenMayKantereit, Faber, Provinz) entstanden und ist ab 20.05.22 als CD & limitierte Vinyl & digital als Stream und im Download erhältlich und ab sofort vorbestellbar.
hannes Floehr
„Ich bin genau mein Humor“
Wenn Super Mario kein Italiener wäre, sondern Deutscher: Hieße er dann „Toller Jochen“? Oder „Prima Klaus“? Was machen Putzerfische, die im Aquarium immer an der Scheibe herumsaugen, in der freien Natur? Schwimmen die ein Leben lang durch den Ozean auf der ewigen Suche nach einer Fensterscheibe und sterben dann total enttäuscht? Die SPD, was ist da eigentlich schon wieder los? Und Einräder – warum fallen sie nicht um?
Wer sich solche Fragen stellt, der braucht keine Antworten, sondern eine Bühne. Und auf eben diese stellt sich der sympathische Zwei-Meter-Mann Johannes Floehr mit seinen frechen Scherzen nun schon seit einigen Jahren. Zum Beispiel mit seinem neuen Programm, in dem es Stand-Up, Texte, Videos und Auszüge aus seinen beiden Büchern „Buch“ (2018) und „Dialoge“ (2019) geben wird.
„Also mir gefällt das Programm richtig gut“, lässt sich der Krefelder zitieren, „aber ich habe es ja auch leicht, schließlich bin ich genau mein Humor.“ Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Das Lustigste, was derzeit auf deutschsprachigen Bühnen zu finden ist!“ – zwar nicht über ihn, aber das kommt ja vielleicht noch.
Christian Döring
Schloss mit lustig! Christian Döring, Regional-Beauftragter für lokales Feierabend-Kabarett in Südhessen, hat einen Spezialauftrag bekommen: wenn schon das Volk im Schloss zusammenkommt, dann muss es gewarnt werden. Vor zu viel guter Laune! Sagt Karl Lauterbach – und schickt den Büttelborner als Demotivations-Coach nach Dornberg.
Döring hat schließlich Erfahrung mit Volks-Nähe auf den Kleinkunstbühnen des Kreises Groß-Gerau: neben den Solo-Programmen wie „Ich werf‘ mich weg“ vor allem die Kult-Serie auf der Büttelborner Babbelbank mit seinem Bruder Udo, die musikalisch-kabarettistischen Ausflüge mit Pianist Christoph Oeser oder die Auftritte mit seiner Comedy-Truppe BBF (Büttelborner Brivat-Fernsehen). Und jetzt: Schloss mit lustig! Alles andere wär ja gelacht.
StageDivas
Zur „Damenwahl“ bitten die Kabarettistin Franziska Traub – dem TV-Zuschauer bekannt als Gisi aus der preisgekrönten RTL-Comedy-Serie „Rita’s Welt“ – in ihrer Paraderolle als schwäbische Frohnatur Gerlinde Hellwein und Bartuschka, Vollblut-Comedienne mit Hang zum Zuschauer-Vollkontakt.
Auf dem vergnüglichen Trip durch diverse Genres der Groß- und Kleinkunst wie Musik, Comedy, Stand Up und Magie lassen es die beiden Ladies solo und im Duett ordentlich krachen. Apropos solo: wenn es nach Frau Hellwein geht, sind Damen im Publikum herzlich willkommen, männliche Zuschauer hingegen ausdrücklich erwünscht!
Teatro SÓ
Unser Geheimtipp für 2022 – Das Beste was bei Straßentheater möglich ist.
TEATRO SÓ ist eine portugiesische Theatergruppe mit Sitz in Berlin. Einen multidisziplinären Ansatz vertretend, verbindet TEATRO SÓ Masken und Körpertheater, Artistik und bildende Kunst. All diese Komponenten bilden zusammen ein bildhaftes Theater von visueller Poesie. Die Kommunikation zwischen Publikum und Schauspielern geschieht stumm, nur über Körpersprache und Gesten, deren kommunikatives Potenzial sich voller Emotionalität entfaltet.
Die scheinbare Einfachheit von TEATRO SÓ hebt die Zartheit des Mensch Seins hervor, eine radikale Empfindsamkeit, die jeder fühlen kann, unabhängig von Nationalität, Religion oder sozialer Herkunft. Die Themen berühren soziale Stigmata, die verschiedene Kulturen und Generationen gemein haben, das Publikum wird sich selbst zum Zeugen. Diese universelle Dimension von TEATRO SÓ wird auf die Straße getragen, die allen Menschen Bühne ist und wo Kunst für Alle erreichbar ist.
„SORRISO – Wie kann man eine Liebesgeschichte schreiben?“
Nicht die Geschichte einer jungen, dramatischen Liebe, wie die von Romeo und Julia, sondern die Geschichte einer jener seltenen Lieben, die die Zeit überdauern. Die Liebe eines alten Paares nach einem langen gemeinsamen Leben. Der Tod des einen überschattet das Leben der anderen mit Einsamkeit. Eine Einsamkeit, in der die Kraft der Erinnerung Bilder ins Leben ruft, in denen die Liebe weiterlebt. Der, der gegangen ist, ist jetzt unsichtbar. Ein achtsamer Schutzengel, unsichtbarer Liebender, dessen Küsse sich anfühlen
wie der Wind. Seine Seele bewohnt die Luft derjenigen, die ihn geliebt hat, auf ein Wiedersehen hoffend, wohl wissend, dass ihr Leben ohne ihn weitergeht.
Die Einsamkeit ist ein wiederkehrendes Thema in den Stücken von TEATRO SÓ, wobei die Figuren nie von Verzweiflung heimgesucht werden, sondern dankbar für die Erinnerungen sind und voll zärtlicher Gesten in der Gegenwart leben.
Heavysaurus
Headbanging für die ganze Familie
Heavysaurus ist die weltweit erste Kinder-Rock-Band mit musikalischen Anleihen aus Hard Rock und Heavy Metal, verpackt in eine spektakuläre Bühnenshow mit einer echten Live- Band – in Dinosaurierkostümen. Seit 2009 begeistern die fünf Metal-Dinos „Mr. Heavysaurus“ (Gesang), „Riffi Raffi“ (Gitarre), „Komppi Momppi“ (Schlagzeug), der Drache „Muffi Puffi“ (Bass) und das Dino- Mädchen „Milli Pilli“ (Keyboards) in Finnland. 2018 schafften sie es über Sony Musik Entertainment auch nach Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Die Figuren und ihre Geschichten beschäftigen sich mit Themen, die kleine Rocker und Dino-Fans bewegen und senden gleichzeitig die Botschaft, dass jeder cool ist, genauso, wie er ist. Sie erzählen vom wilden Leben der Dinos und der Freude an lautem Rock. Dieses Konzept verbindet Musik, Lernen, Spielen und Bewegung und erstreckt sich mittlerweile von Tonträgern und Mobile Games bis zu einem 90-minütigen Film.
Spielgarten
In unserem SPIELGARTEN könnt ihr euch nach Herzenslust austoben. Unter Betreuung des Vereins AUSZEIT dürfen viele tolle Spiele ausprobiert werden. Beim Kinderschminken des Vereins NESTFLÜCHTER könnt ihr euch in Fabelwesen verwandeln lassen.
Rita Wiebe Ballonkunst
Rita Wiebe modelliert aus Luftballons fantastische Figuren. Vor allem Kinder lieben Ritas Ballonfiguren. Wo Rita ist, ist gute Laune angesagt, und die Freude über ein liebevoll gefertigtes Ballontier, ein fesches Ballonschwert oder eine Prinzessinnen- Krone ist groß. Klar, dass die Ballonfiguren mit nach Hause dürfen!
Handkäs mit Orange
Handkäs mit Orange- Das ist Kult aus dem südhessischen Ried!
Mit grundsätzlich ausverkauften Konzerten machen die drei Vollblutmusiker, die sich –jeder für sich damals schon eine Institution in Sachen Musik- vor nunmehr acht Jahren gefunden haben, von sich Reden. Im Jahr 2018 feierte „Handkäs mit Orange“ mit zwei ausverkauften Konzerten und diversen Gästen (Woody Feldmann, Jürgen Leber, Christian Döring…etc.) ihr 100. und 101. in der „Tornhall“ in Büttelborn.
Bodo Kolbe ist der Senior von „Handkäs mit Orange“ und wohl auch der erfahrenste Musiker. Er gilt in der Region als „Godfather des Riedblues“ und hat mindestens die Hälfte des Programms (u.a. „Mer speele de Bluus“, „B44“…) von „Handkäs mit Orange“ geschrieben, einiges davon schon vor mehr als 30 Jahren. Fred Kraus, die „wohl bluesigste Stimme Südhessens“, hat sich in und um Büttelborn mit seiner Formation „Handkäs mit Musik“ ein musikalisches Denkmal gesetzt (nicht zuletzt mit dem Kulthit „Kerwezeit“). Neben Gesang beherrscht er mehrere Blechblasinstrumente, Waschbrett, Kazoo und alles, was ein Geräusch machen kann.
Ralf Baitinger ist ein Musikwahnsinniger, der in verschiedensten Sparten unterwegs ist. Aus diesem Grund wechselt er auch auf der Bühne mehrfach das Instrument. Seine wohl bekannteste Formation neben „Handkäs mit Orange“ sind der Chor „XANG!“, dessen Leiter er ist, und die Mörfelden-Walldorfer Band „Orange Box“, bei der er als Frontmann regelmäßig seine Qualität als Sänger, Instrumentalist und (vor allem) Entertainer unter Beweis stellt.
Gemeinsam bieten die drei akustischen Blues vom Feinsten… in hessischer Sprache!
„Handkäs mit Orange“- hessischer geht’s kaum!
Kess Trio
Abenteuer mit KESS begeistert seit über zehn Jahren mit klugen, lustigen und interaktiven Programmen, die kleinen und großen Kindern im Alter von 3 bis 99 viel Spaß und Freude bereiten.
Was Kinder bewegt! In den Liedern von Abenteuer mit KESS werden Themen aufgegriffen, die Kindern und Eltern im Alltag begegnen. In dem Song Bewegung wird z.B. vom „neuen Zauberwort“ gesprochen, denn noch nie haben Kinder so viel geflimmert, gezockt und sich so wenig bewegt wie heutzutage.
Beim Anhören der Lieder bekommt man nie das Gefühl eines erhobenen Zeigefingers. Und es ist doch ganz klar: Bewegen ist cool!
Abenteuer mit KESS nähert sich allen Fragestellungen mit Humor und viel Herz. Was die (kleinen) Zuhörer bewegt, wird ernst genommen und liebevoll musikalisch umgesetzt. Mit einem guten Gespür für die lauten aber auch leisen Töne. Immer geht es um Interaktion, Erfahrungsaustausch und darum, neugierig zu bleiben. Was bewegt dich? Wovon träumst du? Was möchtest du werden, wenn du groß bist?
Wolfgang Hering Duo
Kinderlieder zum Einsteigen und Abfahren
Viele kennen seine Kinderhits: „Meine Biber haben Fieber“, „Zwei lange Schlangen“ oder den „Schubidua-Tanz“. Wolfgang Hering aus Groß-Gerau, ist zweimal 2020 und 2021 beim bundesweiten deutschen Pop-Preis für das beste Kinderliederalbum ausgezeichnet worden. Bei dieser Sonntagsmatinée tritt er zusammen mit Pascal Meyer-Ponstein, vielfältiger Chorleiter und Musiklehrer an der Luise Büchner Schule, als Duo auf und stellt eine Auswahl seiner besten Titel vor.
In diesem Konzert haben die Kinder viele Gelegenheiten mitzumachen: mit Gesten, Körperausdruck und natürlich können sie kräftig mitsingen. Beim Finale werden alle zu „Sternenfängern“ und strecken ihre Hände zum Himmel. Ein buntes Familienprogramm mit abwechslungsreichen Rhythmen.
BüchnerBand
THE SONGS WE WERE SINGING
Hahn, Linzer, Hoff – das Musiktrio der BüchnerBühne hat exklusiv für das Festival ein Programm zusammengestellt, das es so noch nirgendwo zu hören und zu sehen gab.
Eine Theaterband? Ja, die Bühne hat eine Band! Entstanden in den Zeiten des Lockdowns aus dem Bedürfnis, sich nicht aus den Augen zu verlieren und gemeinsame Bedürfnisse zu teilen. Bastian Hahn, Melanie Linzer & Vincent Hoff singen & spielen seit einem Jahr unter dem Motto „Vom Bleiben“ neue Lieder & Songs aus der Feder von Christian Suhr, die sich mit Begegnung und Abschied auf ebenso ernste wie heitere und selbstironische Weise befassen: Eine emotionale Reise durch Höhen und Tiefen des Lebensalltags – immer auf der Suche nach etwas Schönem, das wiederkehren oder vielleicht sogar bleiben könnte …
Unterstützt durch musikalische Gäste präsentieren sie bei VOLK IM SCHLOSS nun ein Crossover aus Singer-Songwriter-Songs, Motown, Balladen oder fetzigem Rhythm and Blues – getragen vom Grundgedanken des Festivals, das uns alle in Wahrheit mehr verbindet als trennt.
„Wir alle fliehn doch vor der gleichen Not
Man jagt das Glück so gut man kann
Wir sitzen alle nicht im selben Boot
Doch schwimmen wir im selben Ozean“
Lieder vom Alleinsein
Vom Zusammensein
Vom Lachen und Weinen
Von Männern und Frauen
Vom Hoffen und Träumen
Vom Bleiben.
Olli’s Märchenzelt
Erzähl-Märchen für klein & groß! „Es war einmal, es wird einmal; es gibt kein Wenn und kein Vielleicht; die Märchentür, sie öffnet sich … “ – Oliver Kai Müller erzählt und spielt Geschichten, von Hier und Da und fremden Welten, von Mäusen und Menschen und mutigen Helden.
Bees denäwe
Hessisch Kokolores & Musik Comedy
„Bees denäwe“, das Kult-Duo aus dem Ried, das Synonym für Kokolores mit Stallgeruch, bereitet seit über 35 Jahren musikalisch aberwitzige Themen auf und versucht den täglichen Wahnsinn mit allen Mitteln geradezurücken. Dabei folgen ihre Texte einer eigenen Logik: sie bieten Antworten auf Fragen, die keiner stellt.
Die Musiker Klaus Lohr und Franz Offenbecher machen dabei vor keiner noch so banalen Begebenheit halt. Sie zelebrieren ihre Auftritte stets ohne Strom, ohne elektrische Verstärkung und ohne Hochdeutsch.
„Bees denäwe“ steht für schrägen Humor und Scharfsinn in südhessischer Machart: genial, heimatverbunden und liebenswert.