Am Samstag, ab 18.30 Uhr, werden Martin Fromme, Schwester Cordula und René Sydow im rasanten Wechsel unsere Lachmuskeln strapazieren. Was genau auf der Bühne passiert, wissen derzeit weder wir noch die Künstler und Künstlerinnen selbst. Das Programm wird eine einzige Überraschung. Nur eines ist gewiss – es wird genial und einzigartig.
René Sydow ist Kabarettist, Autor, Schauspieler und Regisseur. Es könnte einem die Sprache verschlagen: Die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Assis prollen, die Rechte spaltet, die Linke auch. Nur die Klugen sind verstummt. Damit ist jetzt Schluss!
Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist spricht an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird. Er seziert Herrschaftssprache und Internetgebrabbel, lässt heiße Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und Wortverbieter. Wo andere faseln, redet er Tacheles. Wo gelabert wird, stellt er fest. Statt Blabla gibt es Gedanken. Statt Larifari: Sinn. Und wenn der Zuschauer sich fragt: „Darf man das so sagen?“, dann antwortet der Kabarettist: „Ja. Aber nur in ganzen Sätzen.“ René Sydow ist ätzend, bitterböse, ein brillanter Intellektueller, der den großen Wurf verfolgt. Einer der Großen des politischen Kabaretts. Dies bestätigen nicht zuletzt seine zahlreichen Auftritte in „Die Anstalt“ (ZDF), „Live im Schlachthof“ (BR oder auch beim 3-SAT-Festival.
Schwester Cordula liebt Groschenromane. Gemeinsam mit dem Jungförster am Akkordeon widmet sie sich dem Heimatroman. Es gibt keine Schublade, die für das, was Saskia Kästner und Dirk Rave auf der Bühne veranstalten, passend wäre: Es ist Theater, es ist Lesung, es ist Kabarett, es ist Comedy, es ist Musical, mit zwei Worten, die zwei sind „Schwester Cordula“. Saskia Kästner ist ein wahres Bühnentier. Sie kiekst, gurrt, lockt, kommentiert, weint und tanzt, schlüpft virtuos in alle Rollen, macht die Texte so quicklebendig, dass die Zuschauer vor Lachen kaum zum Atmen kommen. Und sie singt furios. An ihrer Seite glänzt Dirk Rave mit seiner musikalischen Virtuosität und seinem holsteinischen Temperament.
Sie bringen das Publikum zum Toben – mit Groschenromanen. Natürlich nicht mit irgendeinem. Was die Beiden auf die Bühne bringen, ist das Beste der Stereotypen aus Groschenromanen, die sie zu einer Geschichte verdichten und bühnenwirksam verabreichen. Musikalisch brillant konterkariert- von symphonischer Dichtung über Oper bis hin zu Pop und Rock. Kurz: „Schwester Cordula“ ist ein einzigartiges Erlebnis! 2023 wurde das Duo mit dem Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis ausgezeichnet.
Unter dem Motto „Unsern Bub, den kriegst Du net“ bieten sie Schmonzetten mit Schmackes. Allerfeinste Groschenheft-Satire. Tollwütige Stiere, schiesswütige Wilderer, heißblütige Nebenbuhler, missgünstige Schwiegereltern, atemberaubende alpenglühende Landschaften – das ist Heimat im Groschenroman. Und die ist immer bayrisch. Happy End garantiert.
Literarisch und musikalisch arbeiten sie sich durch Natur, Liebe, Familienbande und fördern Erstaunliches zutage. Zum Brüllen komisch. Wenn es nicht so bitter wäre. Denn es gibt nichts in einem Heimatroman, was nicht von der Wirklichkeit übertroffen würde.
Wer meint schon alles gesehen zu haben, dem wird von Martin Fromme die Festplatte neu formatiert. Hier gibt es keinen Second-Hand-Humor. Diese Show ist neu, anders, überraschend.
Comedy mit einer klaren Haltung. Und das will schon etwas heißen, bei eindeutiger Schieflage. Martin Fromme ist Deutschlands einziger asymmetrischer Komiker. Es gibt Gestanduptes, Gesungenes, Gelesenes, Improvisation, Multimedia und Inklusion für alle.
Was ist zur Zeit wichtiger als ein klares Statement zur Diversität? Kunst und Kultur sollte die Kraft haben zu verändern. Nachhaltig. Ohne erhobenen Zeigefinger. Sondern ungehemmt, emphatisch, rotzfrech, wertschätzend, authentisch.
Martin Fromme ist unter anderem bekannt aus TV-Auftritten in der Harald Schmidt-Show (SAT 1), und RTL Samstag Spät Nacht. Er wirkte an 12 Folgen der „Para-Comedy“ für ComedyCentral mit und spielte den Gernot Graf bei STROMBERG (Pro7).
Mission Possible
Finest Rock Cover Music
Die fünf Musiker von Mission Possible präsentieren mit ihrer Show eine Auswahl feinster Rock- & Popmusik aus den vergangenen vier Jahrzehnten. Mit viel Liebe zum Detail, großer Spielfreude, überwältigendem Live-Sound und starker Bühnenperformance versteht es die erstklassig besetzte Band, den Herzschlag ihres Partyrepertoires auf den Puls des Publikums zu übertragen.
Bei längeren Rockpartys oder Großveranstaltungen verstärkt Indah die Band und trägt so zu einer abwechslungsreichen Rockshow bei. Ihr Repertoire reicht von Tina Turner über Melissa Etheridge und Heart bis zu Mothers Finest, so dass auch die Fans weiblicher Partykracher voll auf ihre Kosten kommen.
https://mission-possible-band.de

Kinderprogramm – Kinderschminken
Die Kinderkrippe Nestflüchter e.V. bietet im Spielegarten Kinderschminken an. Dabei können die Kleinsten aus verschiedenen Motiven wählen.
Im Spielegarten sind außerdem Rita Wiebe mit ihrer Ballonkunst und ein Spiele-Angebot des Vereins Auszeit zu finden.
Und wenn die Kinder zwischen all den Angeboten eine Pause brauchen, gibt es leckeres Eis, süße Waffeln und leckere Limonaden.
Und für frischgebackene Eltern und deren Babys gibt es eine geschützte Wickel- und Stillzone.

Kinderprogramm – Spielegarten
Während die Erwachsenen im Biergarten entspannen, in Liegestühlen träumen oder dem Kulturprogramm lauschen, bietet die Kinderbetreuung des Vereins Auszeit viele ausgefallene Spiele an: Riesen-Jenga, Riesen-Vier-Gewinnt, Leitergolf, Wikinger-Schach und Wurfspiele sind nur einige Spiele, die auch bei vielen Erwachsenen das Kinderherz wecken.
Im Spielegarten sind außerdem Rita Wiebe mit ihrer Ballonkunst und ein Kinderschmink-Angebot zu finden.
Und wenn die Kinder zwischen all den Angeboten eine Pause brauchen, gibt es leckeres Eis, süße Waffeln und leckere Limonaden.
Und für frischgebackene Eltern und deren Babys gibt es eine geschützte Wickel- und Stillzone.
.

Christian Döring
Schloss mit lustig! Christian Döring, Regional-Beauftragter für lokales Feierabend-Kabarett in Südhessen, hat einen Spezialauftrag bekommen: wenn schon das Volk im Schloss zusammenkommt, dann muss es gewarnt werden. Vor zu viel guter Laune! Sagt Karl Lauterbach – und schickt den Büttelborner als Demotivations-Coach nach Dornberg.
Döring hat schließlich Erfahrung mit Volks-Nähe auf den Kleinkunstbühnen des Kreises Groß-Gerau: neben den Solo-Programmen wie „Ich werf‘ mich weg“ vor allem die Kult-Serie auf der Büttelborner Babbelbank mit seinem Bruder Udo, die musikalisch-kabarettistischen Ausflüge mit Pianist Christoph Oeser oder die Auftritte mit seiner Comedy-Truppe BBF (Büttelborner Brivat-Fernsehen). Und jetzt: Schloss mit lustig! Alles andere wär ja gelacht.

BüchnerBühne Riedstadt
BüchnerBühne Riedstadt – Babylon bei Nacht – Ein Tanz auf dem Vulkan
„Wer hat, der hat – Wer will, der kann!“
Unter diesem Motto entführt uns die BüchnerBühne auf eine musikalische Zeitreise ins Berliner Café Größenwahn des Jahres 1920: Der Krieg ist vorbei, die Republik noch jung und euphorisch – goldene Zeiten stehen scheinbar bevor… Es begegnen sich Künstler von Rang und Namen und solche, die von beidem träumen. Für Unterhaltung ist gesorgt: Erlaubt ist, was gefällt…
Im gleichen Jahr wird im Münchner Hofbräuhaus die Umbenennung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) in NSDAP auf den Weg gebracht und das neue Parteiprogramm vorgestellt: Man fordert unter anderem ein großdeutsches Reich, die Aufhebung des Versailler Vertrags und den Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft für Juden…
Gleich nach dem Ersten Weltkrieg gab es in Berlin zwei Künstlerlokale, das Café Größenwahn und das Maenz. An der Ecke Kurfürstendamm und Joachimsthaler Straße, im Zooviertel, sitzt in verqualmten Räumen die kulturelle Elite der Stadt und denkt, schreibt, spielt oder singt den „Neuen Weltgeist“ herbei. Dabei ist der „Kapp-Putsch“ – ein nationalistischer Umsturzversuch gegen die Weimarer Republik – erst ein paar Monate her. Die Uhr tickt, der Vulkan brodelt, der Tanz beginnt…
Babylon bei Nacht ist ein Schauspiel ohne gesprochene Worte mit der BabylonBrass-Band – mit Originalliedern im Stil der 20er Jahre von Christian Suhr.
Besetzung: Johanna Bronkalla, Lara Henneberger, Aylin Kekec, Thomas Keßler, Mélanie Linzer, Oliver Kai Müller & die „BabylonBrass-Band“.
Musik & Inszenierung: Christian Suhr
https://www.buechnerbuehne.de/

The Rubinettes
Kennengelernt haben sich die drei Musikerinnen beim gemeinsamen Studium für Jazz- und Popgesang und schnell gemerkt, dass sie die Leidenschaft für den Swing der 20er bis 40er Jahre teilen. Von Klassikern wie die der Andrews Sisters oder Chordettes bis zu Vintage-Adaptionen bekannter Pop-Songs á la Puppini Sisters oder Postmodern Jukebox lassen sich Betty, Barby und Poppy von allem inspirieren, was ihnen vor die Füße fällt.
Während der dreistimmige Gesang im Vordergrund steht, begleiten sich die Power Ladies selbst an Kontrabass, Gitarre und Kazzoo-Trompete und lassen die Songs swingen und grooven. Weil gute Musik einfach in die Ohren und die Beine geht – und im besten Fall auch in die Herzen.
www.therubinettes.de

Blasorchester Büttelborn
Das Blasorchester mit der „etwas anderen Blasmusik“
Das seit 1964 bestehende Blasorchester Büttelborn e.V. ist ein Klangkörper mit derzeit 58 Musikerinnen und Musikern. Musikalischer Leiter ist seit 1994 Ulrich Conzen.
Die Bandbreite des Repertoires des Blasorchesters Büttelborn hat sich in der jüngeren Vergangenheit wesentlich erweitert. Heute verfügt das Orchester über mehr als 670 Titel aus allen Sparten der Musikliteratur. Die derzeitige Palette umfasst konzertante Blasmusik, moderne und volkstümliche Unterhaltungsmusik, Medleys von Pop- und Rocklegenden, Potpourris von traditionellen und modernen Musicals ebenso wie geistliche Musik.
Mit ihrem Markenzeichen der „etwas anderen Blasmusik“ und vor allem auch mit ihrem freundlichen und beherzten Auftreten haben sich die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters Büttelborn seit vielen Jahren weit über die Grenzen der Heimatgemeinde hinaus einen besonderen Namen gemacht. Bei seinem Frühschoppen-Auftritt beim „Volk im Schloss“ wird das Orchester einmal mehr die Vielfalt der modernen Blasmusik aufzeigen.
https://www.blasorchester-buettelborn.de/

Christian Döring
Schloss mit lustig! Christian Döring, Regional-Beauftragter für lokales Feierabend-Kabarett in Südhessen, hat einen Spezialauftrag bekommen: wenn schon das Volk im Schloss zusammenkommt, dann muss es gewarnt werden. Vor zu viel guter Laune! Sagt Karl Lauterbach – und schickt den Büttelborner als Demotivations-Coach nach Dornberg.
Döring hat schließlich Erfahrung mit Volks-Nähe auf den Kleinkunstbühnen des Kreises Groß-Gerau: neben den Solo-Programmen wie „Ich werf‘ mich weg“ vor allem die Kult-Serie auf der Büttelborner Babbelbank mit seinem Bruder Udo, die musikalisch-kabarettistischen Ausflüge mit Pianist Christoph Oeser oder die Auftritte mit seiner Comedy-Truppe BBF (Büttelborner Brivat-Fernsehen). Und jetzt: Schloss mit lustig! Alles andere wär ja gelacht.

Kinderprogramm – Ballonkunst
Rita Wiebe modelliert aus Luftballons fantastische Figuren. Vor allem Kinder lieben Ritas Ballonfiguren. Wo Rita ist, ist gute Laune angesagt, und die Freude über ein liebevoll gefertigtes Ballontier, ein fesches Ballonschwert oder eine Prinzessinnen- Krone ist groß. Klar, dass die Ballonfiguren mit nach Hause dürfen!
Im Spielegarten sind außerdem der Verein Nestflüchter mit einer Kinderschmink-Aktion und ein Spiele-Angebot des Vereins Auszeit zu finden.
Und wenn die Kinder zwischen all den Angeboten eine Pause brauchen, gibt es leckeres Eis, süße Waffeln und leckere Limonaden.
Und für frischgebackene Eltern und deren Babys gibt es eine geschützte Wickel- und Stillzone.
www.rita-ballon.de
